Abschlussbericht 2025 – Team Orchideen und seltene Pflanzen

Titelbild: Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia), bei uns noch häufig anzufinden.
Abschlussbericht 2025 – Team Orchideen und seltene Pflanzen
Übersicht der Bestandsentwicklung
Im Vergleich zu den Vorjahren haben sich die Bestände der Orchideen unterschiedlich entwickelt. Besonders auffällig war, dass die einzige „Bocksriemenzunge“, die im vergangenen Jahr unter der Schneckenplage gelitten hatte, in diesem Jahr nicht mehr ausgetrieben ist. Dafür konnten wir erfreulicherweise die Rückkehr der „Braunroten Stendelwurz“ nach zwei Jahren Abwesenheit beobachten, und zwar mit fünf blühenden Exemplaren.
Begehungen und Wachstumsphasen
Während verschiedener Begehungen in den unterschiedlichen Wachstumsphasen wurde deutlich, wie sehr die immer extremeren Wetterlagen die Entwicklung der einzelnen Arten beeinflussen. Besonders betroffen waren in diesem Jahr die früher blühenden Arten, vor allem die Bienen-Ragwurzen, die unter anhaltenden Trockenphasen litten. Dies führte dazu, dass sich bei einigen Pflanzen die Blüten nicht vollständig entwickelten. Im Gegensatz dazu fielen die Ergebnisse bei den später blühenden Arten, wie der Braunroten, Sumpf- und Breitblättrigen Stendelwurz, sehr positiv aus.


Pflegemaßnahmen während der Biotop-Begehungen
Im Rahmen der Biotop-Begehungen wurden direkt kleinere Pflegemaßnahmen durchgeführt. Diese erwiesen sich später bei den turnusmäßigen Mäharbeiten als hilfreich. Dazu gehörten unter anderem das Wegräumen von abgeworfenen Ästen sowie das Zersägen und Abräumen umgestürzter Birken.
Kartierungsergebnisse
Die Ergebnisse der Kartierungen sowie die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind in der nachfolgenden Tabelle dokumentiert und geben einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Bestände.
Tabellenhinweis (1)
Das Gefleckte Knabenkraut wird zusammen mit dem Fuchs’schen Knabenkraut als Teil eines Art-Aggregats erfasst. Diese seltene Pflanzenart kommt ausschließlich in Feuchtwiesen vor und ist schwerpunktmäßig in Haan Am Zaunholzbusch, im Ittertal sowie vereinzelt im Spörkelnbruch anzutreffen. Rund zwei Drittel der in der Tabelle aufgeführten Individuen entfallen auf das Fuchs’sche Knabenkraut.
Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit
Am 14. Juni fand eine Orchideen-Exkursion mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung wurde sehr positiv angenommen und vom Haaner Treff begleitet, der im Anschluss einen Artikel darüber veröffentlichte.
Ausblick auf 2026
Für das kommende Jahr wünschen wir uns, wie in jedem Jahr, eine ausgewogenere Wetterlage für unsere Pflanzen, als dies im Berichtsjahr der Fall war. Die Pflege aller Biotope wurde durchgeführt, sodass wir unsere Hausaufgaben erfüllt haben.
Team-Mitglieder
Birgitta Kluge, Jürgen Jaeger, Markus Rotzal und Wilfried Sendt.
Beitrag und Fotos: Jürgen Jaeger