Gruiten – Grube 7
Naturschutzgebiet Grube 7: Trockenhänge, Amphibiengewässer & Folienteiche
Charakter
Südexponierter Kalk-Halbtrockenrasen mit Massenbestand der Rheinischen Flockenblume (Centaurea stoebe), Golddistel (Carlina vulgaris) Oreganum (Origanum vulgare) und anderen Blütenpflanzen sowie artenreicher Schmetterlingsfauna (z.B. zwei sogenannte „Blutströpfchen“: Zygaena trifolii und Zygaena filipendulae). Auf den flachgründigen, von Felsen durchsetzten Rohböden hat sich eine charakteristische Pioniervegetation mit verschiedenen Habichtskräutern sowie typischen Magerkeits- und Trockenheitszeigern herausgebildet.
Flache, gut besonnte, max. 50cm tiefe Folienteiche als Entwicklungsgewässer für Kreuz- und Geburtshelferkröten, Molche und zahlreiche Libellenarten
Ehemaliges Schlamm-Absetzbecken des Steinbruchs mit großem Orchideenbestand.: lichter Birkenpionierwald mit einigen tausend Exemplaren des gefleckten Knabenkrautes (Dactylorhiza maculata ssp. fuchsii)und des Großen Zweiblatts (Listera ovata), Massenbestand vom Rundblättrigen Wintergrün (Pyrola rotundifolia), einzelne Bienenragwurz (Ophrys apifera) und Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
AGNU-Aktivitäten
Im Herbst und Winter finden regelmäßig Mahd und Abräumen der Orchideen- und Magerwiesen statt, sowie Entbuschungsaktionen und Freistellungsarbeiten an sonnenexponierten Felshängen und -köpfen
Im NSG Grube 7 hat die AGNU in den zurückliegenden Jahren etliche Folienteiche angelegt, zusätzlich zwei von der Unteren Landschaftsbehörde geschaffenen (sog. „Euroga-Teiche“). Diese Teiche dienen als Ersatz für die Gewässer an der Grubensohle, die nach der Einstellung des ständigen Einpumpens von Düsselwasser seit 2005 trocken gefallenen sind.
AGNU-Entwicklungsziel
Erhalt und Optimierung der Orchideenbestände
Insektenschutz durch angepasste Pflege der Magerwiesen.
Stabilisierung und Förderung der Kreuz- und Geburtshelferkrötenpopulation und des Uhu-Brutreviers
Monitoring
Regelmäßige sommerliche Exkursionen zum Verhören der rufenden Amphibien-Männchen, Erfolgskobntrolle der Uhu-Bruten (Hans Friebe). Monitoring der blühenden Orchideen durch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen (Volker Hasenfuß)
Letzter Pflegeeinsatz
22.10.2022: Freischneiden auf der Eisert-Wiese
14. + 28.1.2023 Freischneiden auf der mittleren Berme, am Eidechsenhang und der Falkenecke. Zusätzlich Freischneiden der Alten Waage im Eingangsbereich.
Details findest Du unter Observation.org
Technische Daten zur Grube 7 auf der KULADIG Seite des LVR findest Du hier











