Haan – Grube 10

Charakter
Ehemaliger Steinbruch, heute ein Biotopkomplex aus Kalk-Magerrasen, Blockschutthalden, Pionierwald, exponierten Felsköpfen, Kleingewässern etc.

Pflanzenwelt
Besonders bemerkenswerte Pflanzen-Vorkommen: Bienenragwurz (Ophrys apifera) (RL 2 im Süderbergland), Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium), Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea).

Tierwelt
Feuersalamander, Blauflügelige Ödlandschrechke, Schwalbenschwanz, Kaisermantel, besonders artenreiche Nachtfalterfauna.

Status derzeit
Landschaftsschutzgebiet A 2.3-12 (2.3.52) „Gruiten Nord-Ost/ Hahnenfurth“, geschützter Landschaftsbestandteil A 2.8-18 „Grube 10“.

AGNU-Aktivitäten

In den letzten 15 Jahren regelmäßige Mahd des Halbtrockenrasens, Zurückdrängen des Birkenpionierwaldes, Freistellen der Felsköpfe.AGNU-Entwicklungsziele
Erhalt und Erweiterung der Halbtrockenrasen-Flächen und der freistehenden, voll besonnten Felswand.
Entwicklung gestufter Waldränder und Binnenwald-Säume.

Probleme
Rasches Fortschreiten des Birkenpionierwaldes, Eindringen von unerwünschten Gartenpflanzen (Cotoneaster) Verinselung. Die nächsten vergleichbaren Biotoptypen liegen im NSG Grube 7 und auf der Gleisbrache Vohwinkel (Wuppertal). Besucherdruck: Mountainbikefahrer, Grillaktivitäten, Golfspieler, Bogenschützen.

Monitoring
regelmäßige Aufnahme blühender Orchideen: (Daten: Arbeitskreis Orchideen NRW). Unregelmäßige Kartierung der der Insekten, Schwerpunkt auf Tag- und Nachtfalterfauna (Daten: Armin Dahl)

Aktuelle Daten auf observation.org

Letzter AGNU – Pflegeeinsatz
13.+20.8.2022: Entbuschung, Mahd und Abräumen der mittleren Berme.

Mittlere Berme Grube 10
Grube 10, Mittlere Berme (Foto: Armin Dahl)
Grube 10 ist auch für andere Nutzer attraktiv: Pferderally auf der Kalkstraße.(Foto: Armin Dahl)
Grube 10, obere Berme, 13. Februar 2011 (Foto: A. Dahl)
Purpur-Zünsler, Grube 10, ‎21‎. ‎Juli‎ ‎2015 (Foto: Dahl)
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) auf blühender Weide (Foto: Dahl)
Kaisermantel – Weibchen , Grube 10, ‎21‎. ‎Juli‎ ‎2015 (Foto: Dahl)