Betreutes-Gebiet-Spörkelnbruch

NSG Spörkelnbruch in Haan

Das Naturschutzgebiet gliedert sich in drei Wiesenbereiche, die selbst in niederschlagsarmen Jahren feucht bleiben. Der mittlere Abschnitt weist eine besonders hohe Feuchtigkeit auf und ist von dichter Vegetation wie Binsen, Schwertlilien und Erlensträuchern geprägt.

Die Pflege der Flächen obliegt der Unteren Naturschutzbehörde (UNB). Um einer Verbuschung der Biotope entgegenzuwirken, erfolgt jährlich eine Mahd mit anschließender Entfernung des Schnittguts. Diese Maßnahme reduziert den Stickstoffgehalt und begünstigt so das Wachstum von Orchideen und anderen Wildkräutern.

Fuchs´ Knabenkraut (Dactylorhitza fuchsii)
Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii)
Lanbauch-Schwebefliege auf Heidenelke

Zuständigkeiten bei der Pflege der Feuchtwiesen

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz (AGNU) ist leider nicht in der Lage, die Pflegearbeiten auf den Feuchtwiesen des Naturschutzgebiets eigenständig durchzuführen. Dies liegt daran, dass der AGNU die speziellen Maschinen fehlen, die für die Bearbeitung von Feuchtwiesen erforderlich sind.

Aus diesem Grund werden die notwendigen Pflegearbeiten von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) an Forstunternehmen vergeben, die über die entsprechende Ausrüstung verfügen und somit in der Lage sind, diese Aufgaben fachgerecht auszuführen.

Trotz dieser Einschränkungen kann die AGNU kleinere Pflegemaßnahmen übernehmen, sofern die Naturschutzbehörde dies im Einzelfall anfragt und entsprechende Aufgaben an die AGNU delegiert.

Das Team „Orchideen – Seltene Pflanzen“ koordiniert eventuelle Einsätze.

Text und Fotos: Jürgen Jaeger, Oktober 2025.