Das Team Wildwiese

Foto: Armin Dahl, Das Team mit Helferinnen und Helfer

Das Team Wildwiese betreut eine Ausgleichsfläche, die Naturschützern eine besondere Aufgabe stellt: Es soll demonstriert werden, wie sich die Fläche ohne intensive landwirtschaftliche Nutzung entwickeln würde. Zu den Aufgaben des Teams zählt die Planung und Organisation von Arbeitseinsätzen auf der Wildwiese sowie die Koordination der regelmäßigen Mäharbeiten. Die Einbringung des Heus erfolgt durch ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen, das im Auftrag des Teams tätig wird. Die Kosten dieser Pflegemaßnahmen werden durch die Einnahmen aus dem Verkauf des geernteten Heus ausgeglichen.

Trotz dieser Hauptaufgaben ist das Team intensiv mit zusätzlichen Pflegemaßnahmen befasst, um die Qualität des Heus weiterhin zu sichern. Dazu zählt insbesondere die rechtzeitige Entfernung giftiger Pflanzenarten wie beispielsweise des Jakobs-Greiskrauts vor jedem Schnitttermin. Eine weitere Herausforderung stellt das regelmäßig wiederkehrende, starke Wachstum von Brombeeren dar, die jährlich entfernt werden müssen.

Foto: Jürgen Jaeger, Bekämpfung des invasiven Brombeerbewuchs´

Zusammenfassung

  • Planung und Organisation aller Arbeitseinsätze auf der Wildwiese
  • Koordination der Mäharbeiten sowie Zusammenarbeit mit spezialisierten Lohnunternehmen zur Heugewinnung
  • Wirtschaftliche Abwicklung durch Gegenüberstellung von Kosten und Heuverkaufserträgen
  • Durchführung begleitender Pflegemaßnahmen, insbesondere zur Entfernung schädlicher Pflanzen und Kontrolle von Brombeeren

Hintergrund und Zielsetzung

Seit März 2018 hat die AGNU Haan eine rund sieben Hektar umfassende Ausgleichsfläche zwischen der Hofschaft Kriekhausen, der Autobahn A46 und dem neuen Industriegebiet am südlichen Rand von Gruiten gepachtet. Das vorrangige Ziel besteht in der Schaffung und nachhaltigen Entwicklung eines Lebensraums für Insekten und Feldvögel.

Die Ansprechpartner für dieses Team:
Birgitta Kluge, Joop van de Sande und Markus Rotzal.

Wissenswertes und viele Bilder über die Entwicklung der Wildwiese gibt es: Hier!