Eulenfalter im Frühjahr: Cerastis leucographa, Männchen mit stark gefiederten Fühlern (Foto: Dahl)

Das zeitige Frühjahr ist die Zeit der sogenannten „Kätzchen-Eulen“, das sind in unserer Region eine Handvoll Eulenfalter-Arten die sich Vorfrühling leicht in jedem halbwegs anständigen Garten finden lassen. Die Eulenfalter (lat. Noctuiden) gehören zu den Schmetterlingen, und haben mit den verächtlich „Motten“ genannten Kleinschmetterlingen nichts gemeinsam.

Man braucht eigentlich nur eine Taschenlampe, und wenn es an den März-Abenden richtig dunkel draussen ist, kann es schon losgehen. Abgesucht werden die frischen Schnittstellen der Heckensträucher, hier tritt vor dem Laubaustrieb immer ein wenig Pflanzensaft aus, und den lassen sich die Falter schmecken.
Noch einfacher geht es mit einer Köder-Mischung aus billigem Rotwein, Zucker, Apfelmus oder Banane, die man mit ein wenig Soßenbinder zu einer Pampe verrührt und mit dem Pinsel an Zaunpfosten oder Baumstämme streicht.  Zur Not klappt es auch mit einem in Rotwein oder Bier eingeweichten Küchenkrepp, das an einen Baum gepinnt wir. Hauptsache ein wenig Alkohol ist dabei, der trägt die Duftstoffe in die Landschaft und das lockt die Falter an.
An der „Eulenfütterung“ sammeln sich am Abend oft größere Menge an Faltern, und die Pampe wirkt wochenlang, wenn  sie nicht gerade vom Regen abgewaschen wurde.  Á propos Regen: Leichter Regen macht den Kätzcheneulen rein garnichts aus, im Gegenteil fliegen sie besonders gerne an milden Abenden mit Nieselregen, und lassen sich auch durch Wind nicht abhalten.

Da jetzt die Flugzzeit beginnt, hier mal eine kleine Auswahl der leichter erkennbaren Arten.

Übrigens: wer einmal mit der Taschenlampe blühende Obstbäume abgesucht hat, der weiß: Nachts wimmelt es an manchen Tagen dort geradezu von Eulenfaltern, die ebenso wie Bienen dort nach Nektar suchen. Da sowieso nur jede 50. Apfel- oder Kirschblüte einen Apfel ergeben kann (sonst würde der Baum zusammenbrechen), reicht die Bestäubung durch die Nachtfalter auch in von Honigbienen freien Zonen aus, um eine ordentliche Obsternte zu erreichen.
Nur das Umfeld sollte habwegs stimmen, die Raupen der Kätzcheneulen fressen an Gehölzen wie Weiden, Pappel, Eiche und Schlehe. Und wen das stört der denke mal an die Meisen und andere Gartenvögel, die ihre Brut mit Raupen versorgen müssen. Die Mär von der hohen Bedeutung der Honigbienen als Bestäuber ist wie so vieles in der Nutztier-Landwirtschaft – eben ein Marketing-Märchen.
Zuverlässige Bestimmungshilfe für einheimische Nachtfalter gibt es im Internet unter https://observation.org oder mit den dazugehörigen Handy-Apps, z.B. obsidentify. Voraussetzung ist immer ein halbwegs ordentliches Digitalbild, aber das liefert heutzutage ja jedes Smartphone.

Viel Spaß beim Eulenfüttern im Frühling!l